Wärmepumpen und Photovoltaik
20. Mai 2022
Was gilt zu beachten!
Die Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe ist zurzeit ein genanntes Thema.
Durch die steigenden Gaspreise und Altanlagen kommt die Überlegung, was für eine neue Heizung soll ich mir anschaffen. Die ersten gedanken sind schnell eine Holzpelletheizung oder Wärmepumpe mit Photvoltaik, soweit gut sich von steigendenen Fossilienbrennstoffen unabhängig zu machen.
Aber was ist zu beachten gilt, kommt im ersten Blick nicht rüber und paar dieser sind wie folgt.
Bei der Holzpelletheizung wird ein trockener Lagerraum benötigt, der je nach Verbrauch mehrmals pro Jahr nachgefüllt werden muss und vom Preis noch ca. 30% unter Öl/Gas liegt, aber sich auch innerhalb 1 Jahr um 100% gesteigert hat!
Um was von den Rohstoffen abstand zuhalten, wäre als nächstes der Gedanke einer Wärmepumpe mit Photovoltaik, wo man den eigenen produzierten Strom nutzen wird.
Diesbezüglich ist nur beachten dass die meiste Heizleistung dann genutzt werden muss, wenn weniger Sonne zur Verfügung steht. Deswegen sind paar Punkte mit Vorbehalt zu beachten: 1. reine Wärmepumpen werden in den meisten Fällen nur mit Fußbodenheizung betrieben (Verbrauch abhängig), 2. Bei Heizkörpern wird oft ein zusätzlicher Gasbrenner zur Unterstützung für den Winter montiert (günstiger als Heizstab), 3. Bei Altbauten macht ein Stromspeicher weniger wirtschaftlich Sinn, als bei Neubauten bezüglich der benötigten Leistung, 4. Stellfläche der Wärmepumpe außen muss beachtet werden (Weg zum Kessel), 5. Abstände von 3m zu Ruheräume und einige Punkte mehr.

Zusätzlich zu unseren Blog, finden Sie auf unserer Facebookseite weitere spannende Informationen und Neuigkeiten zur aktuellen Marktsituation vom Thema Erneuerbare Energien und Energieeinsparung. Beispiele: Welche Geräte Sie nach geplanten Heizungsverbot noch einbauen dürfen.😟; Neuer Zähler darf höchstens 20 Euro im Jahr kosten – auch bei Balkon-Photovoltaik! 🧐; EU plant Sanierungs-Pflicht😔 Link-Seite: https://www.facebook.com/Buchauersolar

Die 3 Hauptbestandteile einer Solaranlage oder Photovoltaikanlage bestehen aus: Module , die meisten werden auf dem Hausdach installiert, diese fangen Sonnenstrahlen ein und wandeln diese in elektrische Energie (Gleichstrom) um. Wechselrichter , empfängt den Gleichstrom der Module der Solarzellen und wandeln diesen in Wechselstrom um und zeitgleich nutzbar. Stromspeicher , dieser speichert den nicht sofort verbrauchten Strom Zuhause und wird z.B. Abends wieder freigegeben um die Waschmaschine oder andere Elektrogeräte zu betreiben.

HPS entwickelt und produziert integrierte Systeme zur Speicherung und Nutzung von Sonnenenergie auf Basis von grünem Solar-Wasserstoff für Ein- und Zweifamilienhäuser. Das erste HPS-System picea ist Stromspeicher, Heizungsunterstützung und Wohnraumbelüftung in einem kompakten Produkt. Auf Basis des eigenen leistungsfähigen Energiemanagements deckt picea den Bedarf eines Einfamilienhauses an elektrischer Energie vollständig ab. Zusätzlich wird die entstandene Abwärme als Heizwärme dem Haus bereitgestellt und reduziert so die Heizkosten.

Mit einer Photovoltaikanlage (teils auch Solaranlage genannt) wollen viele was für die Umwelt tun und gleichzeitig damit steigende Strom- und/oder Gaskosten sparen – die Vorzüge zu einer Photovoltaikanlage sind dazu verlockend. Die Anschaffung einer Anlage ist mit einer hohen Anfangsinvestition und einem gewissem Planungs- und Verwaltungsaufwand verbunden, womit sich viele im laufenden Prozess mit den Thema Kaufen oder Miete/Pacht beschäftigen. Diesbezüglich erhalten Sie nachfolgend eine erste kleine Übersicht der Vor- und Nachteile. Miete/Pacht: Vorteile: Kaum Bürokratie, Versicherungen und Wartungen (inkl. Full-Service) Nachteile: kein Eigentum, höhere Kosten und Grunddienstbarkeit beim Grundbuch Kaufen: Nachteile: Kapital benötigt (zB: Bank/Kredit), höhere Bürokratie (zB: Behörden, Versicherung und Netzbetreibern) Vorteile: Eigentum, geringere Anschaffungskosten